Acht

Acht
f
1) attention f

Acht geben auf — faire attention à

2)

sich in Acht nehmen — se mettre en garde, prendre garde

3)

außer Acht lassen — négliger

4)

Gib Acht! — Fais attention!/Tiens-toi sur tes gardes!

Acht1
Ạcht1 [axt] <-, -en>
Substantiv Feminin
1 (Zahl, Spielkarte) huit Maskulin
2 kein Plural (U-Bahn-, Bus-, Straßenbahnlinie) huit Maskulin
3 (einer Acht ähnelnde Form, Linie) Beispiel: eine Acht haben/laufen faire un huit
————————
Acht2
Ạcht2 [axt] <->
Substantiv Feminin
Beispiel: Acht geben faire attention; Beispiel: auf jemanden/etwas Acht geben surveiller quelqu'un/quelque chose; Beispiel: Acht geben, dass ... veiller à ce que ... +Subjonctif ; Beispiel: außer Acht lassen ne pas tenir compte de; Beispiel: nicht außer Acht lassen ne pas négliger; Beispiel: nimm dich in Acht! prends garde [à toi]!; Beispiel: sich in Acht nehmen se tenir sur ses gardes; Beispiel: sich vor jemandem/etwas in Acht nehmen se méfier de quelqu'un/quelque chose

Deutsch-Französisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Regardez d'autres dictionnaires:

  • acht —  acht …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Acht — 1 Sf Friedlosigkeit erw. obs. (11. Jh., ächten 8. Jh.), mhd. āht, œhte, ahd. āhta Stammwort. Aus wg. * āhtō f. (älter * anhtō) Friedlosigkeit auch in ae. ōht, afr. acht(e). Dazu das Verbum ächten, mhd. ahten, œhten, ahd. āhten, as. āhtian, ae.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Acht — Acht …   Wikipédia en Français

  • Acht [1] — Acht, in der Reihe der Zahlen die erste, welche die dritte Potenz einer kleinern, der Zwei, ist. Dieser und ähnlicher Eigenschaften halber galt die A. im Altertum für eine ebenso vollkommene Zahl wie die Drei. Nach der biblischen Erzählung von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Acht — (bannum, proscriptio) im alten deutschen Reich traf 1. einfache Acht den eines Verbrechens Angeschuldigten, der nicht zur rechten Zeit der Vorladung vor Gericht Folge leistete. Dadurch verlor er sein bürgerliches Recht und den Schutz der Gesetze …   Herders Conversations-Lexikon

  • acht — acht: Das gemeingerm. Zahlwort mhd. aht, ahd. ahto, got. ahtau, engl. eight, schwed. åtta geht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *ok̑tōu »acht« zurück, vgl. z. B. griech. oktō̓ »acht« und lat. octo »acht« (↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • acht — AdjNum std. (8. Jh.), mhd. aht, ahd. ahto, as. ahto Stammwort. Aus g. * ahtau, auch in gt. ahtau, anord. átta, ae. eahta, afr. achta; dieses aus ig. * oktōu acht in ai. aṣṭáu, lit. aštuonì, gr. oktṓ, l. octō, air. ocht; akslav. osmĭ ist sekundär… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • acht — Num. (Grundstufe) die Ziffer 8 Beispiele: Die Kinokarte kostet acht Euro. Vier plus vier ist acht …   Extremes Deutsch

  • Acht. — Acht. Saltar a navegación, búsqueda Boris T. Achtarov Obtenido de Acht …   Wikipedia Español

  • Acht [2] — Acht (Achtserklärung, Bann, Bannum, Proscriptio), 1) im Mittelalter ein Rechtsspruch, wodurch der eines todeswürdigen Verbrechens angeklagte Abwesende, nach vorgängiger, in dreier Herren Ländern angeschlagener, 3 sächsische Fristen haltender… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • acht... — acht… [axt…] <Ordinalzahl> (als Ziffer: 8.): der achte Mann. * * * ạcht... <Ordinalz. zu acht> [mhd. aht..., ahted..., ahd. ahtod...] (als Ziffer: 8.): das achte Kapitel heute ist der achte Januar; subst.:> jeder Achte; er ist der …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”